Plastikfrei leben

Obst und Gemüsenetze aus Bio-Baumwolle

Jeden Tag eine Heldentat? Das ist nicht unmöglich. Unsere Einkaufsnetze aus Bio-Baumwolle sind die umweltfreundliche Alternative zu Plastiktüten. Ob auf dem Markt, im Unverpackt Laden oder im Supermarkt: Die Obst und Gemüsenetze aus Fairem Handel helfen nachhaltig unseren täglichen Plastikverbrauch zu reduzieren. Die Stoffbeutel sollen die, im Supermarkt, beim Bäcker oder auf dem Markt angebotenen Plastik- und Papiertüten ersetzten. Die nachhaltigen Einkaufsbeutel Alltagsheld bestehen zu einhundert Prozent aus naturbelassener Bio-Baumwolle, die schneller nachwächst als Holz für Papiertüten.

weiterlesen

Obst und Gemüsenetze aus Bio-Baumwolle Jeden Tag eine Heldentat? Das ist nicht unmöglich. Unsere Einkaufsnetze aus Bio-Baumwolle sind die umweltfreundliche Alternative zu Plastiktüten. Ob auf... mehr erfahren »
Fenster schließen
Plastikfrei leben

Obst und Gemüsenetze aus Bio-Baumwolle

Jeden Tag eine Heldentat? Das ist nicht unmöglich. Unsere Einkaufsnetze aus Bio-Baumwolle sind die umweltfreundliche Alternative zu Plastiktüten. Ob auf dem Markt, im Unverpackt Laden oder im Supermarkt: Die Obst und Gemüsenetze aus Fairem Handel helfen nachhaltig unseren täglichen Plastikverbrauch zu reduzieren. Die Stoffbeutel sollen die, im Supermarkt, beim Bäcker oder auf dem Markt angebotenen Plastik- und Papiertüten ersetzten. Die nachhaltigen Einkaufsbeutel Alltagsheld bestehen zu einhundert Prozent aus naturbelassener Bio-Baumwolle, die schneller nachwächst als Holz für Papiertüten.

-BREAK-

Plastikfrei Leben: Mit Zero Waste Müll sparen

Allein in Deutschland verbrauchen wir pro Kopf durchschnittlich rund 10 Kilogramm Plastik im Monat. Über 30% davon verursachen wir durch den Kauf von verpackten Lebensmitteln, Kosmetika und anderen Produkten. Allein die vielerorts kostenlos angebotenen Plastiktüten, in die wir womöglich die eingeschweißte Bio Gurke oder Obst packen, brauchen bis zu 20 Jahre, bis sie anfangen zu verrotten. Ein Unding, wenn man bedenkt, dass wir nach dem Wocheneinkauf diese Plastikverpackungen sofort wieder wegschmeißen. Dabei gibt es viele Tipps und Tricks um den eigenen Plastikverbrauch im Alltag schnell und einfach zu reduzieren. Bereits jetzt gibt es zahlreiche Blogs und Shops, die uns helfen ein plastikfreies Leben in die Tat umzusetzen. In erster Linie ist es nötig den inneren Schweinehund zu besiegen und seine Gewohnheiten umzustellen. Zum Glück sind wir Menschen Gewohnheitstiere und können uns mit etwas Geduld und Disziplin ein umweltbewusstes Einkaufsverhalten antrainieren.

Plastikfrei Einkaufen mit Gemüsenetzen aus Fairem Handel

Werde zum Alltagsheld und nutze die ökologischen Mehrwegnetze für deine Lebensmitteleinkäufe. Die Gemüsebeutel aus kontrolliert biologischem Baumwollanbau werden in Indien unter fairen Bedingungen gefertigt. Gerechte Entlohnung, sichere und gute Arbeitsbedingungen, soziale Absicherung und der Ausschluss von Kinderarbeit gehören zu den Standards des Fairen Handels.

Die veganen Obst- und Gemüsenetze sind nicht nur für Lebensmittel geeignet, sondern auch waschbar. Einfach nach dem Gebrauch schonend reinigen und in Form ziehen, fertig sind sie für den nächsten Einkauf. Neben der Wiederverwendbarkeit bringen die Netze auch noch mehr Vorteile. Die Einkaufssackerl sind praktische Zugbeutel und vielseitig verwendbar. Sie eignen sich hervorragend als Aufbewahrung für unterwegs oder beim Picknick zum Verstauen kleiner Snacks.

So funktioniert der Einkauf mit dem Gemüsenetz

Für den umweltfreundlichen Einkauf ist es praktisch mehrere Gemüsebeutel in unterschiedlichen Größen immer bei sich zu haben. Unsere Netze für Obst und Gemüse gibt es in drei Größen und sind jeweils im 2er Set bei uns im Shop erhältlich. Im Supermarkt angekommen wird das gewünschte Gemüse, zum Beispiel Tomaten, wie gewohnt lose abgewogen. Anschließend in den naturfarbenen Beutel gelegt und die Kordel zugezogen. Jetzt nur noch das Etikett aus der Wage auf das Fähnchen kleben, fertig. So kann man auch mehrere Obstsorten in einen Beutel tun.

Ein großer Vorteil gegenüber geschlossenen Baumwollbeuteln sind die weiten Maschen der Gemüsenetze. Diese sorgen einerseits dafür, dass das Obst und Gemüse gut belüftet wird und so Fäule und Schimmel vorbeugt und machen anderseits den Inhalt für die KassiererIn sichtbar.

Was ist Bio-Baumwolle?

Biologische Baumwolle wird im Gegensatz zu herkömmlicher Baumwolle ohne chemische Pestizide und Düngemittel produziert und entspricht den Richtlinien des ökologischen Anbaus. Durch den Einsatz von natürlichen Düngemitteln, wie Kompost oder Mist, wird die Fruchtbarkeit des Bodens verbessert und der Humusanteil erhöht. Dadurch kann die Erde mehr CO2 und Wasser speichern und verringert so die Anfälligkeit für Bodenerosion. Im kontrolliert biologischem Anbau wird die Baumwolle abwechselnd mit anderen Kulturen angebaut. Dieser Fruchtwechsel pflegt die Böden und dient zur Vorbeugung gegen Krankheiten.

Statt gesundheitsschädliche Spritzmittel gegen Schädlingsbefall zu verwenden werden im Bio Anbau Mischkulturen gepflanzt. Um die Baumwollsträucher werden Blumen oder andere Pflanzen gesetzt die Schädlinge, wie den Baumwollkapselkäfer, anlocken und so von der Baumwolle fern halten. KbA Baumwolle wird ausschließlich von Hand geerntet. Gentechnik, maschinelle Ernte und chemische Entlaubungsmittel sind verboten.

Einkaufstüten aus unbehandelter Bio-Baumwolle sind also die beste Wahl für nachhaltiges Shopping und einen umweltbewussten Lebensstil.

Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1-37 von 37
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
NEU
217321

Bestand: 263


217436

Bestand: 297


217437

Bestand: 274


217146

Bestand: 151


217147

Bestand: 228


217148

Bestand: 164


217149

Bestand: 169


217150

Bestand: 242


217151

Bestand: 240


217152

Bestand: 155


217153

Bestand: 248


Upcycling
215167

Bestand: 286


Upcycling
216707

Bestand: 28


Upcycling
216708

Bestand: 16


Upcycling
216709

Bestand: 60


Upcycling
216710

Bestand: 45


216700

Bestand: 615


Upcycling
214052

Bestand: 63


Upcycling
214057

Bestand: 188


213993

Bestand: 781


213994

Bestand: 724


213110

Bestand: 194


Upcycling
213506

Bestand: 26


Bio
211209

Bestand: 2466


Bio
211210

Bestand: 3993


Bio
211211

Bestand: 3039


Upcycling
211005

Bestand: 16


209016

Bestand: 74


209017

Bestand: 182


209018

Bestand: 47


206932

Bestand: 1736


206927

Bestand: 117


206928

Bestand: 93


206931

Bestand: 239


206038

Bestand: 1247


093013

Bestand: 608


081411

Bestand: 2461


1-37 von 37

Plastikfrei Leben: Mit Zero Waste Müll sparen

Allein in Deutschland verbrauchen wir pro Kopf durchschnittlich rund 10 Kilogramm Plastik im Monat. Über 30% davon verursachen wir durch den Kauf von verpackten Lebensmitteln, Kosmetika und anderen Produkten. Allein die vielerorts kostenlos angebotenen Plastiktüten, in die wir womöglich die eingeschweißte Bio Gurke oder Obst packen, brauchen bis zu 20 Jahre, bis sie anfangen zu verrotten. Ein Unding, wenn man bedenkt, dass wir nach dem Wocheneinkauf diese Plastikverpackungen sofort wieder wegschmeißen. Dabei gibt es viele Tipps und Tricks um den eigenen Plastikverbrauch im Alltag schnell und einfach zu reduzieren. Bereits jetzt gibt es zahlreiche Blogs und Shops, die uns helfen ein plastikfreies Leben in die Tat umzusetzen. In erster Linie ist es nötig den inneren Schweinehund zu besiegen und seine Gewohnheiten umzustellen. Zum Glück sind wir Menschen Gewohnheitstiere und können uns mit etwas Geduld und Disziplin ein umweltbewusstes Einkaufsverhalten antrainieren.

Plastikfrei Einkaufen mit Gemüsenetzen aus Fairem Handel

Werde zum Alltagsheld und nutze die ökologischen Mehrwegnetze für deine Lebensmitteleinkäufe. Die Gemüsebeutel aus kontrolliert biologischem Baumwollanbau werden in Indien unter fairen Bedingungen gefertigt. Gerechte Entlohnung, sichere und gute Arbeitsbedingungen, soziale Absicherung und der Ausschluss von Kinderarbeit gehören zu den Standards des Fairen Handels.

Die veganen Obst- und Gemüsenetze sind nicht nur für Lebensmittel geeignet, sondern auch waschbar. Einfach nach dem Gebrauch schonend reinigen und in Form ziehen, fertig sind sie für den nächsten Einkauf. Neben der Wiederverwendbarkeit bringen die Netze auch noch mehr Vorteile. Die Einkaufssackerl sind praktische Zugbeutel und vielseitig verwendbar. Sie eignen sich hervorragend als Aufbewahrung für unterwegs oder beim Picknick zum Verstauen kleiner Snacks.

So funktioniert der Einkauf mit dem Gemüsenetz

Für den umweltfreundlichen Einkauf ist es praktisch mehrere Gemüsebeutel in unterschiedlichen Größen immer bei sich zu haben. Unsere Netze für Obst und Gemüse gibt es in drei Größen und sind jeweils im 2er Set bei uns im Shop erhältlich. Im Supermarkt angekommen wird das gewünschte Gemüse, zum Beispiel Tomaten, wie gewohnt lose abgewogen. Anschließend in den naturfarbenen Beutel gelegt und die Kordel zugezogen. Jetzt nur noch das Etikett aus der Wage auf das Fähnchen kleben, fertig. So kann man auch mehrere Obstsorten in einen Beutel tun.

Ein großer Vorteil gegenüber geschlossenen Baumwollbeuteln sind die weiten Maschen der Gemüsenetze. Diese sorgen einerseits dafür, dass das Obst und Gemüse gut belüftet wird und so Fäule und Schimmel vorbeugt und machen anderseits den Inhalt für die KassiererIn sichtbar.

Was ist Bio-Baumwolle?

Biologische Baumwolle wird im Gegensatz zu herkömmlicher Baumwolle ohne chemische Pestizide und Düngemittel produziert und entspricht den Richtlinien des ökologischen Anbaus. Durch den Einsatz von natürlichen Düngemitteln, wie Kompost oder Mist, wird die Fruchtbarkeit des Bodens verbessert und der Humusanteil erhöht. Dadurch kann die Erde mehr CO2 und Wasser speichern und verringert so die Anfälligkeit für Bodenerosion. Im kontrolliert biologischem Anbau wird die Baumwolle abwechselnd mit anderen Kulturen angebaut. Dieser Fruchtwechsel pflegt die Böden und dient zur Vorbeugung gegen Krankheiten.

Statt gesundheitsschädliche Spritzmittel gegen Schädlingsbefall zu verwenden werden im Bio Anbau Mischkulturen gepflanzt. Um die Baumwollsträucher werden Blumen oder andere Pflanzen gesetzt die Schädlinge, wie den Baumwollkapselkäfer, anlocken und so von der Baumwolle fern halten. KbA Baumwolle wird ausschließlich von Hand geerntet. Gentechnik, maschinelle Ernte und chemische Entlaubungsmittel sind verboten.

Einkaufstüten aus unbehandelter Bio-Baumwolle sind also die beste Wahl für nachhaltiges Shopping und einen umweltbewussten Lebensstil.

Zuletzt angesehen
www.contigo.de
CONTIGO Lieferketten
CONTIGO Kontakt
CONTIGO Facebook
CONTIGO Instagram
Back to Top